Inhalt des Dokuments
Beratung für Beschäftigte
Beauftragte nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Beratung und Begleitung einzelner Beschäftigter bei (institutioneller) Benachteiligung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität, Begleitung von Beschwerdeverfahren
Beratungen zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach längerer Erkrankung, Ergonomie am Arbeitsplatz, arbeitsmedizinische Vorsorge, Impfen
und Reisen sowie Mutterschutz
Beratung in Konfliktsituationen, die mit einer gesundheitlichen Beeinschränkung (psychosomatisch, psychisch und/oder körperlich) einhergehen bzw. aus einer solchen resultieren
Dezentrale und Zentrale Frauenbeauftragte
Beratung und Begleitung in Fällen sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz, in Berufungsverfahren oder bei einzelnen Qualifikationsabschnitten
Beratung zu Problemen, die sich aus dem Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnis und/oder dem Arbeitsumfeld ergeben, Konfliktberatung bei Konflikten zwischen Beschäftigten untereinander und Vorgesetzten, keine Mediation
Personalrat der studentischen Beschäftigten (PRSB)
Beratung bei Fragen/Problemen zum allgemeinen Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Aufgabengebiet, Vertragslaufzeit, (Sonder-)Urlaub, Krankheit, Mutterschutz, Konflikten, Kündigung, Kindergeld, Kranken- und Rentenversicherung (keine Rechtsberatung)
Beratung, Begleitung und Hilfe im Antragstellungsverfahren, Beratung und Einleitung von Arbeitsplatzausstattungen und Arbeitsassistenzen, Beratung bei Konflikten, Förderung der Eingliedrung in den Dienststellen
Servicebereich Betriebliches Gesundheitsmanagement
Beratung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, bei der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach längerer Erkrankung und Beratung zur Gesunderhaltung, z.B. Umgestaltung der Arbeitsorganisation, stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell
Allgemeine Beratung zu allen Aspekten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. zur Arbeitsorganisation (Flexibilisierung, Telearbeit, etc.), Elternzeit, Elterngeld, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen
Beratung und Begleitung einzelner Beschäftigter sowohl bei Konflikten mit Kolleginnen und Kollegen als auch bei Konflikten mit Vorgesetzten rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Psychosoziale Beratung bei gesundheitlichen Problemen, Suchtberatung und Suchtprävention, Schuldnerberatung, Beratung einzelner Mitarbeiter*Innen bei Konflikten mit Kolleginnen und Kollegen und/oder mit Vorgesetzten, Konfliktmoderation, keine Mediation