Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Suchtprävention
Die TU Berlin möchte alkohol- und andere suchtabhängige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen.
Die Sozialberatung zeigt Hilfsmöglichkeiten auf und unterstützt bei der Einleitung therapeutischer Maßnahmen. Zusätzlich steht der Betriebsärztliche Dienst beratend zur Verfügung.
Auch indirekt betroffene Beschäftigte können die Hilfsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Vorgesetzte haben eine besondere Vorbildfunktion, wenn es um den Umgang mit Alkohol und anderen Suchtmitteln geht. Sie prägen mit ihren Einstellungen und ihrem Verhalten wesentlich die Kultur des Umgangs mit Suchtmitteln am Arbeitsplatz.
Der Leitfaden für Vorgesetzte enthält Informationen über Süchte, zu den Auswirkungen von Süchten auf das Verhalten von Beschäftigten am Arbeitsplatz sowie zum erforderlichen Handeln durch Vorgesetzte.
In der Broschüre Substanzbezogene Störungen am Arbeitsplatz - Eine Praxishilfe für Personalverantwortliche von der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen finden Sie weitere Handlungsempfehlungen und grundsätzliche Informationen zum Umgang mit alkoholisierten Beschäftigten.
Externe Links zum Thema
Wie ist mein Umgang mit Alkohol? Nach diesem Selbsttest der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten Sie Empfehlungen und praktische Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
https://www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/alkohol-selbst-test/
Die deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. bietet Informationen zu unterschiedlichen Suchtmitteln und Suchtverhalten.
http://www.dhs.de/suchtstoffe-verhalten.html
Der Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.V. bietet für Suchtkranke und Angehörige Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen, z.B. in Selbsthilfegruppen.